Während die Bedeutung von guter informatischer Bildung in unserer Gesellschaft stetig zunimmt, stehen Schulen bei diesem Thema vor großen Herausforderungen.
Das Problem
Immer mehr Bundesländer führen einen verpflichtenden Informatikunterricht ein – doch es fehlt an Lehrkräften, zeitgemäßen Inhalten und digitalen Lernwerkzeugen.
Gleichzeitig suchen Unternehmen wie Siemens dringend Nachwuchs mit guten digitalen Kompetenzen und Programmiererfahrung.
Unsere Lösung
Gemeinsam mit Siemens haben wir deshalb ein Projekt entwickelt, das Schulen bei der informatischen Bildung konkret unterstützen soll.
Wir haben ein „Bildungspaket für informatische Bildung“ mit Inhalten geschnürt, die praxisnah, motivierend und mit minimaler Vorbereitung einsetzbar sind.
Mit dem Bildungspaket erhalten die Schulen:
– Zugang zur Code it! Lernplattform
– Spannende Unterrichtsmaterialien und Selbstlernkurse
– Einen Python-Einführungskurs zur Berufsorientierung*
*Der Pythonkurs kann auf SIEYA – der Berufsorientierungs-Web-App von Siemens – ausprobiert werden.
Erstes Feedback der Schulen
Das Projekt ist schon letztes Jahr gestartet – und in diesem Schuljahr sind weitere Schulen dazugekommen.
Eine ausführlichere Evaluation mit den Schulen ist für die zweite Jahreshälfte geplant. Die ersten Rückmeldungen der Lehrkräfte sind aber schon sehr positiv:
– Als großer Mehrwert wird die „Intuitivität der Lernplattform“ hervorgehoben, die „den Unterricht fast zum Selbstläufer macht“ und „den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Lerntempo ermöglicht“.
Machen statt Aufregen
Unser Bildungssystem steht vor vielen Herausforderungen – gute informatische Bildung ist nur eine davon. Statt sich nur aufzuregen, was alles nicht funktioniert, wollen wir lieber einen kleinen praktischen Beitrag zur Stärkung unseres Bildungssystems leisten.
Wir sind überzeugt: Wenn mehr Bildungsinitiativen und Unternehmen ihre Stärken bündeln, können wir einiges bewirken.
Wir freuen uns jedenfalls, dass wir dank der Kooperation mit Siemens mehr Schülerinnen und Schülern in ihrer informatischen Bildung und bei der Berufsorientierung praktisch unterstützen können.