25 Juni 2025

Programmieren lernen im Ganztag in Schulen – ganz einfach mit unserem neuen Scratch-Kurs

Durch die zunehmende Digitalisierung fast aller Lebensbereiche gewinnen Programmierkenntnisse immer mehr an Bedeutung. Viele Schulen wollen ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Programmieren zu lernen.

Doch häufig scheitern Programmierkurse in Schulen an fehlenden Voraussetzungen: Es gibt zu wenige ausgebildete Informatiklehrkräfte, die Zeit für Fortbildungen fehlt und viele Kursangebote sind in der Vorbereitung und Durchführung zu aufwendig – etwa Roboter-AGs.

Damit auch Schulen, die mit diesen Herausforderungen zu kämpfen haben, ihren Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Welt des Programmierens ermöglichen können, haben wir einen neuen Kurs entwickelt. Mit dem Selbstlernkurs „Spielerisch Programmieren lernen mit Scratch“ können Schulen auch ohne Informatiklehrkräfte und mit minimalem Aufwand einen spannenden Programmierkurs anbieten.

Wie funktioniert der Kurs?
Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, in dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 in ihrem eigenen Tempo lernen. Sie entwickeln motivierende Projekte wie kleine Spiele, Animationen und interaktive Geschichten. Dabei erwerben sie wichtige Grundlagen des Programmierens – kreativ, altersgerecht und praxisnah.

Gleichzeitig fördert der Kurs Kompetenzen, die über das Programmieren hinausgehen: logisches und strukturiertes Denken, Problemlöse- und Konzentrationsfähigkeit, Medienkompetenz und Selbstvertrauen.

Ein großer Vorteil für Schulen: die Betreuungspersonen müssen den Kurs nicht aktiv unterrichten, sondern begleiten und unterstützen lediglich – die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe von Video-Anleitungen und klaren Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Der Kurs wird direkt im Internetbrowser absolviert und die Vorbereitung ist minimal.

Damit die Begleitung auch für Nicht-IT-Experten einfach funktioniert, haben wir ein ausführliches Begleitmaterial entwickelt. Es stellt die Inhalte aller Lektionen vor und beantwortet häufige Fragen sowie mögliche Probleme der Schülerinnen und Schüler. So ist der Kurs auch in Schulen umsetzbar, die keine Informatiklehrkräfte oder IT-Experten zur Verfügung haben.

Ideal für den Ganztag – auch ohne technisches Know-how
Der Kurs eignet sich besonders gut für Ganztagsangebote. Er umfasst 20 Lektionen und lässt sich über ein Schuljahr hinweg durchführen – kann aber ebenso flexibel für andere Formate genutzt werden, etwa als AG, im Rahmen von Projekttagen oder im Förderunterricht.

Seit 2020 setzen zahlreiche Schulen unsere Selbstlernkurse erfolgreich im Ganztag ein. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv: Die Kinder sind begeistert von den kreativen Projekten, und die Betreuung gelingt auch ohne Informatik-Hintergrund problemlos.

Ausgezeichnete Qualität – anerkannt vom Bildungsministerium
Unsere Selbstlernkurse wurden 2025 vom österreichischen Bildungsministerium mit dem Gütesiegel „Lernapps“ ausgezeichnet. Dieses Siegel steht für pädagogische Qualität, klare Struktur und gute Zugänglichkeit – Kriterien, die uns bei der Entwicklung besonders wichtig waren.

Bereits seit 2016 entwickeln wir mit Code it! digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Unser Ziel: Kindern frühzeitig einen altersgerechten, praxisnahen und freudvollen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.

Jetzt kostenlos testen und selbst überzeugen
Sie können sich vorstellen, den Kurs in Ihrer Schule einzusetzen? Dann probieren Sie ihn gerne aus.

Sie erhalten Zugriff auf die ersten fünf Lektionen sowie auf das Begleitmaterial. Zusätzlich laden wir Sie zu einer kostenlosen Kurzfortbildung ein. In nur 45 Minuten erfahren Sie alles Wichtige zum Kurs – vom Aufbau über die Betreuung bis zum praktischen Einsatz.

Begeisterte Schülerinnen und Schüler und entlastete Lehrkräfte
Mit unserem neuen Scratch-Kurs bekommen Sie ein modernes Lernangebot zum Programmieren für Ihre Schule – mit minimaler Vorbereitung, ohne technische Hürden und ohne IT-Vorkenntnisse – mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch Programmieren lernen, wichtige Zukunftskompetenzen entwickeln und viel Spaß haben.

Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns gern an: info@code-it-studio.de